Unter nachhaltigem Bauen versteht man heute die Planung und die Herstellung von Bauten, welche sowohl für die Benutzer eine sehr hohe Behaglichkeit und große Dauerhaftigkeit aufweisen als auch für den Betrieb einen nur minimalen Aufwand an Energie benötigen.Dies bedingt:eine hohe thermische Behaglichkeit,eine gute Versorgung mit Tageslicht,einen guten Lärmschutz sowohl gegenüber äusseren als auch inneren Lärmquellen, eine gute Raumakustik, die Vermeidung jeglicher Kondensations- und Schimmelpilzprobleme, einen derart niedrigen Energiebedarf, dass besonders sanfte und effiziente Methoden zur Deckung des Restbedarfs eingesetzt werden können.Alle diese Forderungen zu erfüllen erscheint auf den ersten Blick schwierig. Sowohl die diversen Lehrbücher der Bauphysik und der Haustechnik als auch die Vielzahl der inzwischen entstandenen EN- und SIA-Normen wirken in ihrer Vollständigkeit für Praktiker eher verwirrend als nützlich.Dieses Handbuch hingegen stellt die wichtigsten Zusammenhänge für alle wesentlichen Aspekte nachhaltigen Bauens in knapper und übersichtlicher Form dar, macht sie mit Hilfe von Rezepten, grafischen und tabellarischen Hilfsmitteln umsetzbar, illustriert sie mit Beispielen und ergänzt sie mit praktischen Hinweisen. PINPOINT soll deshalb nicht ein Lehrbuch oder eine Normensammlung ersetzen. Es soll vielmehr als Handbuch dem schon über eine Grundausbildung verfügenden Praktiker helfen, seine Kenntnisse rationell und auf das Wesentliche konzentriert umzusetzen.